Übung Türöffnung


Das ASKÖ Clubgebäude in der Wilheringerstraße muss demnächst dem Neubau des neuen Gebäudes für Feuerwehr, Polizei und Musikverein weichen. Das alte Vereinsgebäude wurde daher am 20. August 2017 für eine Übung zum Thema Öffnen von Türen und Fenstern benutzt. Zunächst wurden zerstörungslose Techniken und danach auch schnelle Öffnungsmöglichkeiten mit irreparabler Zerstörung der Zugangsbereiche, theoretisch und praktisch unter externer fachlicher Aufsicht beübt.
Monatsübung Juli: "Brand Fahrzeughalle Gattereder"
Rauch steigt aus der Fahrzeughalle auf – Der Landwirt versuchte noch den Brand selbst zu löschen, schaffte es aber nicht mehr aus der Halle!
Das war die Annahme unserer letzten Monatsübung, welche uns am Freitag, den 7. Juli 2017 zum landwirtschaftlichen Objekt „Gattereder“ in der Großambergstraße führte.
Mit Hilfe eines Atemschutztrupps von Tank Puchenau verschaffte sich der Einsatzleiter einen Überblick über die Lage. Durch Verwendung der Wärmebildkamera konnte der vermisste Landwirt rasch lokalisiert und gerettet werden. Auch zwei weitere Personen konnten vom Atemschutztrupp aus dem brennenden Gebäude gerettet werdern.
A-Boot Weiterbildung 2017
Monatsübung Brand Schloss Puchenau
Gemeinsam mit der Feuerwehr Walding und deren Teleskopmastbühne übte die Feuerwerhr Puchenau am Abend des 5. Mai 2017 beim Schloss Puchenau.
Übungsannahme der Monatsübung war ein Brand im Kellerbereich des Puchenauer Schlosses und damit zusammenhängend eine Verrauchung im Keller und dem angrenzenden Stiegenhaus.
Zwei Personen galten als vermisst und mussten einerseits vom Atemschutztrupp im Keller aufgefunden und andererseits von der Teleskopmastbühne Walding von einem Balkon im obersten Stockwerk gerettet werden.
Monatsübung Personenrettung im schweren Gelände


Am 07.04.2017 beschäftigte sich die Feuerwehr Puchenau bei der Monatsübung mit dem Thema Personenrettung. Die Abwicklung von technischen Einsätzen ist neben Brandeinsätzen die Hauptaufgabe der Feuerwehr.
Das von HBM Ing. Patrick Voit ausgearbeitete Übungsszenario stellte die 16 Kameraden der Feuerwehr Puchenau vor folgende Problemstellung:
Bei Holzbringungsarbeiten wurde eine Person aus dem Traktor geschleudert und dabei in sehr unwegsamen, steilen Gelände unter einem Baum eingeklemmt.
Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Pöstlingberg
Am Donnerstag, 23.März 2017 fand um 19:00 eine gemeinsame Übung mit der FF Pöstlingberg und dem Samariterbund Linz statt.
Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt im Reisingerweg 12, es wurden mehrere Personen im verrauchten Gebäude vermisst.
Die Feuerwehr Puchenau beteiligte sich bei dieser Übung mit dem Rüstlösch- und dem Löschfahrzeug und rund 14 Mann unter Einsatzleiter HBM Patrick Voit.
Direkt nach Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges an der Übungsstelle wurde gemeinsam mit Günther Sueti, dem Einsatzleiter der Feuerwehr Pöstlingberg, die Lage erkundet. Danach folgten die ersten Befehle an die Mannschaft. Unter schwerem Atemschutz ging ein Trupp von Rüstlösch Puchenau zur Personensuche in das verrauchte
Bezirksstrahlenschutzübung 2017
Am 18.03.2017 fand die diesjährige Bezirksstrahlenschutzübung des Bezirks Urfahr Umgebung in Schenkenfelden statt.
Aufgrund des starken Windes und Regens wurde die Übung in die Stockschützenhalle Schenkenfelden verlegt.
Geübt wurde im Stationsbetrieb Abspüren von dekontaminierten Personen, Spüren einer Strahlenquelle sowie die Errichtung einer Dekontaminationsstraße.
Monatsübung März Kellerbrand Roland Rainer Laube


Am 3. März 2017 übte die Feuerwehr Puchenau einen Kellerbrand in der ehemaligen "Kuhstallbar" in der Roland Rainer Laube. Einsatzleiter BI Gerald Kronsteiner ließ einen Trupp unter schwerem Atemschutz mit der Wärmebildkamera in die völlig verrauchten Räume im Kellergeschoß vorgehen, währenddessen von Rüstlösch Puchenau die Wasserversorgung von einem Hydrant sichergestellt wurde.
Monatsübung November - Verkehrsunfall LKW gegen Moped


Am Freitag, 4. November 2016 fand die von HBM Patrick Voit ausgearbeitete Monatsübung statt.
Annahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Moped im Bereich des Sportplatzes.
Um 19 Uhr rückten das Kommando- das Tanklösch-, sowie das Rüstlöschfahrzeug zur Übungsadresse aus.
Bei der Lageerkundung stellte Einsatzleiter HBM Endt Christian fest, dass der Lenker des Mopeds im Beckenbereich unter dem mit Schotter beladenen LKW eingeklemmt war, der LKW Fahrer nicht ansprechbar im versperrten Führerhaus saß und der Beifahrer des Mopeds einige Meter neben dem Unfallgeschehen, ebenfalls nicht ansprechbar, lag.